Da wir mehr und mehr auf die Unterschiede von unseren 2G und 4G Trackern angesprochen werden, möchten wir hier kurz darauf eingehen, was überhaupt 2G / 4G bedeutet und ob es sich lohnt bzw. notwendig ist, die teurere 4G Version zu erwerben. Viel Spaß beim Lesen.
2G wurde 1992 eingeführt und ist der älteste und 4G bzw. nachfolgend 5G, der nun starten soll, der jüngste Standard. Wichtig für das GPS-Tracking ist nur, ob sich der Tracker mit seinen Modulen in das jeweilige Netz – abwärts kompatibel – einbuchen kann und wie hoch die zu übertragene Datenmenge ist.
Gleich vorweg; die Datenmenge beim Tracking ist so gering, dass das GPRS-Netz (2G) grundsätzlich für den Betrieb eines normalen Trackers ausreicht.
Sie können also ganz beruhigt zur 2G Version greifen, ohne irgendwelche Einbußen befürchten zu müssen.
Dieses Netz bietet eine Bandbreite von max. 53,6 kbit/s oder im Edge bis zu 220 kbit/s. Das klingt erst einmal ziemlich langsam, ist aber bei einem Tracking-Datensatz von ca. 150 Byte keine Herausforderung, das 2G-Netz muss am Einsatzort nur anliegen, was jedoch bei einer nahezu 100%igen Flächendeckung meistens gegeben ist.
Der Standard 4G ist derzeit der modernste für private Anwendungen und bietet theoretische Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s.
Sinn macht ein so hoher Datentransfer nur für GPS Tracker, wenn neben den Standortdaten auch Videos gestreamt werden sollen. Einige Dash-Cams setzen auf diesen Standard, da bei einer Live Videoübertragung eine sehr hohe Datenmenge übertragen werden muss.
Warum dann der ganze „Heckmeck“ mit 2G und 4G Version!?
Im Netz kursieren derzeit Gerüchte, dass die grundsolide 2G Technologie, die nahezu 100% flächendeckend verteilt ist in Deutschland abgeschaltet werden soll. Dies ist jedoch meist ein geschickter Marketing Schachzug der Händler, um ihnen bewusst das teurere Produkt verkaufen zu können und sich so die Taschen schön vollzustopfen.
Es wurde jedoch von nahezu allen führenden Netzbetreibern bestätigt, dass zwar in Zukunft evtl. 3G, NICHT jedoch die altbewährte 2G Technologie abgeschalten werden soll, da sie mit fast 100% Flächendeckung den absoluten Grundbaustein der Netzwerktechnik abdeckt.
Nachfolgend die Statements zu 2G von den führenden Netzbetreibern:
Deutsche Telekom: “Derzeit gibt es von uns keine Planungen, die 2G-Technologie in Deutschland außer Betrieb zu nehmen.”
Telefónica Germany/O2: “Das 2G-Netz bleibt erhalten. Mit unserem sehr gut ausgebauten 2G-Netz versorgen wir knapp 100 Prozent der deutschen Bevölkerung mit Mobilfunk. Als Basisnetz für mobile Telefonie, SMS und einfache M2M-Lösungen (etwa für eCall in den Fahrzeugen) sichert 2G auch in den kommenden Jahren die Grundversorgung unserer Kunden.”
Vodafone: “Vodafone hat keine Pläne zur Abschaltung seines GSM-Netzes in Deutschland. Alle Mobilfunkstationen – also mehr als 25.000 Standorte – unterstützen weiterhin die GSM-Technologie. Wir haben übrigens in den Jahren 2014 bis 2016 das komplette GSM-Netz modernisiert und an allen Standorten die ältere GSM-Technik, die teilweise aus den 90er Jahren stammte, durch neue Technik ersetzt.”
Grund für die falschen Gerüchte: 3G wird mit 2G verwechselt
Die tatsächlich bereits 2021 erfolgende Abschaltung des 3G/UMTS-Mobilfunknetzes wird oft mit 2G/GSM verwechselt und bietet bei Laien häufig Grund zur Verwechslung, was widerrum die falschen Gerüchte zur Abschaltung des 2G Netzes zur Folge hat.
Hier einige Schlagzeilen, von denen NUR die 3G Version betroffen waren:
- O2 schaltet 3G-Netz früher ab als geplant: Das müssen Sie wissen!
- Telekom schaltet 3G ab: Neue FAQ & Notruf im Auto! Test: Kann Ihr Handy 4G?
- UMTS-Abschaltung: Vodafone nennt Termin – das müssen Kunden wissen
- UMTS-Abschaltung: Spätestens Ende 2021 surfen viele langsamer
- 3G-Abschaltung: 48 Mio. Handys bald deutlich langsamer
- 3G-Abschaltung: 53 Prozent der Mobilfunk-Nutzer surfen bald im Schneckentempo
2G oder 4G Tracker kaufen? Fazit:
Wie sie vermutlich aufgrund des Artikels schon selber schlussfolgern können:
Sie können getrost zu einem 2G Tracker greifen, da die zu übertragene Datenmenge ohnehin sehr gering ist und dafür mehr als ausreichend ist.
Wir bieten lediglich 4G Tracker an, da wir gelegentlich immer wieder von Kunden angeschrieben werden und diese ausdrücklich die 4G Version wünschen. Sinn macht’s aus unserer Sicht zwar keinen, aber der Kunde ist ja bekanntlich König und wenn sich manche mit einem 4G Tracker besser fühlen, dann wollen wir da natürlich nicht dagegen reden.
Wir empfehlen jedoch trotzdem vor allem aus Kostengründen zum Griff des 2G Trackers.
Falls Sie dennoch einen Tracker in der 4G Version erwerben möchten, dann sprechen Sie uns an. Senden Sie uns hierfür eine Email oder nutzen Sie unster Kontaktformular auf der Homepage.
Wir hoffen, dass Sie den Artikel hilfreich fanden und nun beruhigt ihre Kaufentscheidung treffen können.
Bis zum nächsten Mal! Ihr Alpha-Track Team. 🙂